Planungsblockade aufgeben!

Wegen der absehbar hohen Risiken auf den Umleitungsstrecken für die B 217 hatte die CDU-Fraktion bereits am 5. Mai eine Alternativen-Prüfung beantragt. Die nun ausgesprochene dritte Verschiebung des Baubeginns bekräftigt – leider – unsere Bedenken.

Es ist bedauerlich, dass die SPD-Fraktion
diesen Prüfauftrag verzögert hat. Bei einer halbseitigen Bauausführung in Holtensen hätte der Umbau bereits während der Sommerferien beginnen können.

Auch ohne Anregung aus der Politik hätten wir uns deutlich mehr Beweglichkeit in der Gemeindeverwaltung gewünscht. Denn ein schlechter Bauplan wird durch viele Umleitungsampeln nicht gut, sondern nur durch eine Verbesserung des Planes an sich. Leider fehlte im Rathaus wohl der Mut für eine positive Veränderung der eigenen Pläne.

Der hohe Bedarf an Verkehrsleittechnik in den betroffenen Ortschaften wird den alten Kostenvergleich der Landesbehörde mittlerweile gekippt haben. Die halbseitige Bauweise unter Verkehr durch Holtensen dürfte nun sowohl sicherer als auch wirtschaftlicher sein.

Weil die Baustelle vor dem Winter sowieso nicht mehr fertig wird, sollte sie erst im Frühjahr begonnen werden. Bis dahin ist ausreichend Zeit für eine fachgerechte Planung, entweder der Umleitungsstrecke oder – besser noch – eine optimierte Führung des Regenwasserkanals, um die halbseitige Bauweise nicht mehr zu blockieren.

Ortstermin Lübecker Straße

Für den Straßenausbau in Argestorf liegt eine weitere Planungsvariante vor. Um die Meinung der Anlieger und Nutzer zu hören, hatte die CDU-Fraktion einen Ortstermin ausgerichtet. Konkret wurden dafür die geplanten Abmessungen (Stand 8. Mai) auf die betroffenen Straßen- und Grünflächen des Ist-Bestandes aufgetragen.

Wir danken für die zahlreichen Hinweise und wertvollen Anregungen, die teilweise bereits auch vor dem Termin am 16. Juni eingereicht worden waren.

Ergebnisse

  • Der schlechte Straßenzustand gebietet eine zügige Beratung des Ausbaues. Daher war es umso erstaunlicher, dass die Bauverwaltung der Gemeinde die neu überarbeiteten Entwurfspläne weder den Ortsratsmitgliedern noch den Anliegern zugänglich gemacht hat.
  • Aktuell vorgesehen ist eine Ausbauform, die in der Wohnstraße den freien LKW/LKW-Begegnungsverkehr zulässt. Einige befürchten hier überhöhte Geschwindigkeiten, andere weisen auf die gebotene Erreichbarkeit der Flächen hin. Es ist planerisch unzureichend, diese Anforderungen jetzt durch einen 6,90 m breiten Regelquerschnitt lösen zu wollen, ohne eine klares Park- und Verkehrskonzept vorzulegen.
  • Die Kantstein-Varianten Tiefbord, Rundbord und Hochbord sind in der Planlegende zwar einzeln aufgeführt, in der Planzeichnung jedoch alle gleich dargestellt. Es ist nicht klar ersichtlich, wo welche Straßenabgrenzung und Querungshilfen gebaut werden sollen.
  • Für den Bürgersteig ist ein Quergefälle von 3% zusätzlich zum bestehenden Längsgefälle (~2,7%) vorgesehen. Er wäre damit teilweise schräger als der Ist-Bestand. Dies würde die Nutzung mit Kinderwagen und für mobilitätseingeschränkte Menschen weiter erschweren. Zu prüfen ist, ob das resultierende Seitengefälle von über 4% auf dem Bürgersteig überhaupt zulässig ist.
  • Einige Anlieger benötigen Grundstückszufahrten an Stellen, wo bislang Grünflächen geplant sind.
  • Zahlreiche Anlieger an der Nordseite planen Photovoltaikanlagen und weisen auf mögliche Verschattungen durch neue Straßenbäume hin.
  • Derzeit wenden Müllabfuhrwagen in Argestorf teilweise auf privaten Flächen. Hier ist die planerische Erfassung unklar.
  • Die Planung sieht erhebliche Eingriffe in den Wurzelraum und Fällungen von geschützten Bäumen vor. Nach der Baumschutzsatzung sind diese Maßnahmen dem Umweltausschuss vorzulegen. Unklar ist, warum dieser Ausschuss bislang in der Entscheidungsfolge fehlt.
  • Weitere Mitteilungen zu Einzelfragen, hier nicht aufgeführt.

Bisherige Planungen

Vielfältige Regelquerschnitte (RQ) sind für die Lübecker Straße geplant wurden. Sämtliche Planungen haben die Richtlinie zur Anlage von Stadtstraßen (RASt 06) eingehalten:

Vorschlag / BreiteFahrbahn mit GossenGehweg mit Bord
Ist-Bestand5,40 m1,70–1,80 m
Ortsrat 30. Mai 2016„Einengung“„Mögl. Verbreiterung“
Ortsrat 9. Januar 2017keine Angabe2,50 m
Bauausschuss 26. Jan. 20174,50 m2,50 m
Ortsrat 13. März 2017 (Anlage)5,25 m1,70–1,80 m
Ortsrat 8. Mai 20236,90 m2,00 m

Fahrbahnbreiten im Vergleich / Richtlinien

5,90 m Osterfeldstraße in Holtensen,
6,20 m Landesstraße 389 in Holtensen,
6,50 m Kreisstraße 231 außerorts zwischen Weetzen und Gehrden und
6,50 m Bundesstraße 217 in Holtensen (Entwurfsunterlagen)

Die maßgeblichen Richtlinien liegen in der Tiefbauabteilung der Gemeinde zur Einsicht für interessierte Einwohner nach Anmeldung aus.

Neue Senioren-Sozialarbeit kaum erforderlich

Zahlreiche Träger unterbreiten Senioren eine vielfältiges kulturelles und soziales Angebot in Wennigsen. Sowohl ehrenamtlich als auch professionell organisiert bieten Vereine, Firmen, Kirchen und andere Organisationen eine umfangreiche Unterstützung in vielen Lebenslagen. Daher hat die CDU eine neue hauptamtliche Sozialarbeiter-Stelle im Rathaus zur „Seniorenarbeit“ kürzlich abgelehnt.

Zum Seniorenbeirat selbst hat sich die CDU-Fraktion weitgehend enthalten. Ob ein nachhaltiger Bedarf für ein zusätzliches kommunalpolitisches Gremium besteht, ist bei dem recht hohen Altersdurchschnitt der Ratsmitglieder zweifelhaft. Viel wichtiger ist derzeit die Kinderbetreuung. Hier braucht die Gemeinde zusätzliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dies zeigt die in der gleichen Ratssitzung vorgestellte Petition für eine Ganztagsbetreuung eindrücklich.

Weiterlesen

Handlungsbitte an Bürgermeister Klokemann

Breite Unterstützung vom Rat und vom Bürgermeister selbst fand unser aktueller Prüfauftrag für die Ortsdurchfahrt Holtensen gestern.

„Wir danken Ingo Klokemann für die Zustimmung und haben ihn gebeten, kurzfristig beim Ingenieurbüro eine prüfende Darstellung der Planung und möglicher Alternativen zu veranlassen“ teilt Ernst Herbst für die CDU-Fraktion mit. Das Bürgermeisteramt ermächtigt dazu.

Am Vortag hatte die Landesbehörde die blockierende Wirkung des Kanalneubaues im mittleren Fahrstreifen bestätigt. Dadurch werden auf der B 217 so große Baustellen-Sperrflächen notwendig, dass eine sinnvolle Verkehrsführung während der Bauzeit nicht möglich ist. Weiterlesen

Ortsdurchfahrt offen halten – B 217-Umleitungen vermeiden!

Zum Umbau der Ortsdurchfahrt Holtensen favorisieren die Gemeinde und das Straßenbauamt bislang eine über sechs Monate dauernde problematische Vollsperrung.

In die bislang unbekannten Entwässerungspläne hat die CDU-Fraktion am Donnerstag Einsicht genommen. Offensichtlich soll eine Regenwasserleitung vom östlichen Straßenrand genau in die Mitte der neuen Straße verschoben werden. Dies bedingt eine Vollsperrung, da mittig gebaut und somit weder links noch rechts ausreichend Platz zum Vorbeifahren ist: mit den negativen Folgen für Verkehrsteilnehmer, Nachbarn und Gewerbetreibende. Weiterlesen

Baugebiet beschlossen

Den Weg für das Neubaugebiet „Im Bergfelde“ frei zu machen, war das Ziel der CDU. Dies konnte im Gemeinderat am 23.03.2023 endlich erreicht werden. Das nach langwierigem und holperigem Verlauf erzielte Ergebnis bietet jetzt für Bredenbeck und seine Neubürger gute Chancen.

Allerdings bleibt noch vieles offen. Im Gebiet fehlt ein wirklich familienfreundlicher Spielplatz. Der Gemeindeverwaltung ist es nicht gelungen, den Ratsauftrag vom März 2021 zum Ausschluss fossiler Brennstoffe umzusetzen. Fraglich ist, ob die aktuelle Lage den gewünschten sozialen Wohnungsbau zeitnah ermöglicht. „Die Rechtssicherheit unseres Holz-Ausnahmeantrages Mehr Wärme im Neubaugebiet war klar gegeben, trotzdem haben wir die Bedenken der Ratskollegen respektiert und den Antrag bis zur anstehenden Planänderung zurückgestellt.“ so der Fraktionsvorsitzende Ernst Herbst.

Flächennutzungsplan – Windenergie

Erfreulich ist die Kehrtwende des Bürgermeisters beim Windvorranggebiet Weiterlesen

Mehr Wärme im Neubaugebiet

Person mit Pudelmütze und Wolldecke vor Ofen mit Brennholz

Auch Brennholz soll für ergänzende Einzelöfen im Neubaugebiet „Im Bergfelde“ zugelassen werden zu Spitzenlastzeiten. Diese Erweiterung schlägt die CDU-Fraktion mit einem aktuellen Antrag vor.

Bislang ist geplant, sämtliche festen und flüssigen Brennstoffe zu verbieten. Vorgesehen war nur eine Ausnahme für Blockheizkraftwerke. Dies würde es ermöglichen, ganzjährig Kohle, Heizöl usw. in BHKWs zu verbrennen. Selbst mit fossilem Import-Flüssiggas könnten Gebäude vollständig beheizt werden gemäß den Plänen der Gemeinde, gleichzeitig bliebe aber die einfache Nutzung von Holz aus benachbarten Wäldern verboten – selbst als unterstützende Sekundärheizung. Weiterlesen

Holtenser Windkraftgebiet erhalten!

Windkraftanlage auf dem Vörier Berg bei Holtensen

Das bestehende Windvorranggebiet bei Holtensen soll erhalten bleiben. „Wir sehen keine überzeugenden Gründe für eine Streichung dieses bewährten Windkraft-Standortes,“ teilt die CDU-Fraktion mit. Das anstehende Flächennutzungsplan-Verfahren ist darauf auszurichten und die Kriterien anzupassen. Die vorgebrachte Hubschrauberstrecke hat sich bislang gut mit den vorhandenen Windrädern vertragen. Weiterlesen

Adventsskat und Doppelkopf

Spielkarten

Am 26. November 2021 um 19 Uhr findet der familienfreundliche Skatabend mit Doppelkopf im Dorfgemeinschaftshaus Evestorf, Zum Rießenfelde 26, 30974 Wennigsen statt. Im Vordergrund steht das gemeinsame Spiel, jedoch sind auch wertvolle Sachpreise ausgelobt. Für Bewirtung ist gesorgt. Der Startbeitrag pro Spieler beträgt 10 Euro. Ausrichter ist der CDU Ortsverband Sorsum/Evestorf/Argestorf. Anmeldungen sind erwünscht an Ernst Herbst unter (0 51 09) 56 54 52. Einlass ab 18:30 Uhr.